Wie können Klimastein und Vegetationsfugenstein in der Fläche wirken? Welche Gestaltungsspielräume eröffnen sich durch die Verbindung von Funktionalität, Retention und Begrünung?
Mit unseren Visualisierungen zeigen wir Ihnen beispielhaft, wie sich graue, grüne und blaue Elemente in der Fläche kombinieren lassen – abgestimmt auf unterschiedliche Nutzungsszenarien im urbanen Raum.
Ob Neubau oder Sanierung: Unsere Systeme lassen sich flexibel auf die Anforderungen von Stadtgestaltung, Verkehr, Regenwassermanagement und Aufenthaltsqualität abstimmen – und schaffen Flächen, die nicht nur nutzbar, sondern auch klimaaktiv sind.
Einzelsteine und Mehrsteinsysteme, die mit folgendem Symbol gekennzeichnet sind, können auf Anfrage auch als GDM. KLIMASTEIN produziert werden. Dank seines dreischichtigen Aufbaus lassen sich damit auch Flächen ohne begrünbare Rasenliner oder Fugensteine proaktiv gestalten und leisten durch ihre hohe Versickerungs- und Verdunstungsleistung einen positiven Beitrag zum urbanen Klima.
Diese Schwammstadt Lösung kombiniert das Mehrsteinsystem BJ mit dem TETRAGO Fugenstein 30 mm. Die beiden Steinsysteme lassen sich perfekt miteinander verbinden und ermöglichen einen nahtlosen Übergang zwischen befahrbaren Flächen und naturnah begrünten Bereichen.
Die gesamte Fläche ist zu 100 % versickerungsfähig und entsiegelt – zusätzliche Entwässerungseinrichtungen sind nicht erforderlich. So entsteht eine ökologisch wertvolle Lösung, die Funktionalität und Nachhaltigkeit vereint.
Die beiden Varianten zeigen unterschiedliche Verlegeverbände.
Pflasterbeläge mit flexibel gestaltbarem Vegetationsanteil verwandeln Außenräume in lebendige, grüne Oasen und tragen so zur schrittweisen Reaktivierung versiegelter Flächen bei. Befestigte und naturnahe Bereiche verschmelzen zu ökologisch wertvollen Lebensräumen, die das Gleichgewicht der Umwelt fördern und die Lebensqualität nachhaltig steigern.
Vegetationsfugen lassen sich flexibel begrünen – von der spontanen Besiedelung mit Wildpflanzen bis hin zu gezielten Pflanzungen mit Kräutern, Blumen oder trockenheitsverträglichen Stauden.
Das passende Substrat und die richtige Pflanzenauswahl sind entscheidend für den langfristigen Erfolg einer Begrünung. Achten Sie bei der Auswahl auf folgende Punkte, um ideale Voraussetzungen für gesunde Pflanzenentwicklung zu schaffen: