Innenhof eines Gebäudes nach dem Prinzip Schwammstadt mit vielen begrünten Bereichen und versickerungsfähigen Pflasterflächen.
Multifunktionale Systeme für die Schwammstadt

Stadtstruktur im Wandel

Mehr Funktion. Mehr Zukunft.

Unsere Städte stehen vor tiefgreifenden Veränderungen. Starkregen, Hitzewellen und der fortschreitende Klimawandel fordern uns heraus, bestehende Strukturen zu überdenken. Versiegelte Flächen, die kein Wasser aufnehmen und Wärme speichern, verschärfen die Probleme – mit Folgen für Umwelt und Lebensqualität.

Wir sind überzeugt: Die Städte von morgen müssen widerstandsfähiger, grüner und lebenswerter werden. Das gelingt nur, wenn wir Versiegelung reduzieren und gleichzeitig Räume schaffen, in denen Menschen sich bewegen, begegnen und wohlfühlen können.

Unsere Antwort darauf sind Oberflächen, die mehr können: innovativ, multifunktional und nachhaltig. Mit unseren Pflastersystemen gestalten wir Flächen, die nicht nur tragen, sondern auch das Mikroklima verbessern, Wasser zurückhalten und architektonisch Akzente setzen – ohne den Boden zu versiegeln.

So verbinden wir Funktionalität und Klimaschutz zu einer Vision, die heute beginnt und morgen Bestand hat: Mehr Klima. Mehr Zukunft.

Weitere Informationen zu unseren Schwammstadt Varianten

Darstellung eines Parks nach dem Prinzip Schwammstadt mit einer Kombination aus versickerungs- und verdunstungsfähigen Pflastersteinen und begrünten Rasenliner-Fugensteinen. Durch Bäume, Hecken und Menschen wird der Platz zusätzlich belebt.
Schwammstadt Variante 2.2
Darstellung eines Parks nach dem Prinzip Schwammstadt mit einer Kombination aus versickerungs- und verdunstungsfähigen Pflastersteinen und begrünten Rasenliner-Fugensteinen. Durch Bäume, Hecken und Menschen wird der Platz zusätzlich belebt.
Schwammstadt Variante 3.1
Darstellung eines Parks nach dem Prinzip Schwammstadt mit einer Kombination aus versickerungs- und verdunstungsfähigen Pflastersteinen und begrünten Rasenliner-Fugensteinen. Durch Bäume, Hecken und Menschen wird der Platz zusätzlich belebt.
Schwammstadt Variante 5.1

Entsiegelung neu gedacht

Städtische Flächen müssen heute mehr können: tragfähig befestigen, Regenwasser versickern lassen, das Mikroklima verbessern und Biodiversität fördern.

Die beste Lösung: der GDM.KLIMASTEIN aBG. Er ist flächenwirksam, hoch wasserdurchlässig (ψm 0), regenerierbar und erzielt eine Verdunstungsleistung wie eine Wiese – selbst dort, wo Begrünung nicht möglich ist. So bringt er das Prinzip „Wiese“ in jede Stadtfläche zurück.

Grün – Blau – Grau in Kombination: Vegetationsfugensteine ergänzen Klimasteinflächen gezielt um lebendige, begrünte Zonen. Zusammen entsteht eine klimaaktive Oberfläche, die Regenwasser managt, Hitze mindert und die Stadt lebenswerter macht.

Die perfekte Kombination für klimaktive Stadtflächen

Der GDM. KLIMASTEIN ist die Grundlage für belastbare, langlebige und klimaaktive Oberflächen – vollflächig wasserdurchlässig und mit einer Verdunstungsleistung wie eine Wiese.

Vegetationsfugensteine setzen dort an, wo zusätzliche Begrünung möglich ist: Sie bringen Insekten, Kräuter und visuelle Auflockerung in die Fläche, fördern das Mikroklima und erhöhen die Aufenthaltsqualität.

Das Grün-Blau-Graue Ergebnis: Mehr Biodiversität und lebendige Optik, effektives Regenwassermanagement und Retention und belastbare, funktionale Flächen mit maximaler Wasserdurchlässigkeit.

Gemeinsam bilden sie die Bausteine der Schwammstadt: ein multifunktionales Flächensystem, das Starkregen abfedert, Hitze mindert und städtische Räume zukunftsfähig macht.

Ein zweigeteilter Klimastein, welcher auf der linken Seite aus einem dreischichtigen, versickerungsfähigen Betonstein und auf der rechten Seite aus Erdreich mit dazugehöriger Wiese besteht.

Unser Beitrag zum Prinzip Schwammstadt

1
 

Der Klimastein – Proaktiv für ein besseres Stadtklima

Der GDM. KLIMASTEIN ist nicht einfach nur ein wasserdurchlässiger Stein. Er ist ein Technologieträger, der Klimawirkung messbar macht.

Drei Schichten für klimapositive Flächen in der Stadt.

Weitere Informationen zu unserem Klimastein

Nahaufname von grauen Rasenliner Pflastersteinen mit breiter, begrünter Fuge, welche in Kombination mit verdunstungsfähigen Betonsteinen zum Prinzip Schwammstadt beitragen.
2
 

Vegetationsfugensteine – Natürliche Ergänzung mit gestalterischem Mehrwert

Nicht jede Fläche kann oder soll begrünt werden. Aber wo es möglich ist, bringen unsere Vegetationsfugensteine mehr Biodiversität und Auflockerung in die Fläche – ohne dabei auf Funktionalität zu verzichten.

Kleine Fuge, große Wirkung!

Öko-Pflaster

Ein innerstädtischer Platz, welcher nach dem Prinzip Schwammstadt zum Teil mit begrünten Rasenliner-Fugensteinen und zum Teil mit Klimasteinen gepflastert wurde. Links ist eine von Kletterpflanzen bedeckte Hauswand und rechts ein modernes Gebäude anthrazit-farbener Fassade.

Der Clou

Klimasteine und Vegetationsfugensteine verzahnen sich funktional und gestalterisch und bilden gemeinsam eine Stadtoberfläche, die leistungsfähig und lebendig ist.

Weitere Informationen zu unseren Schwammstadt Varianten

1. Regenwassermanagement

  • Speicherung, Verdunstung & Versickerung direkt in der Fläche
  • Entlastung der Kanalisation
  • Unterstützung des Schwammstadtprinzips

2. Aufenthaltsqualität & Klimawirkung

  • Hitzeminderung durch Verdunstung & Reflexion
  • Luftreinigung durch Katalysatorfunktion
  • Verbesserung des Stadtklimas

3. Ökologie & Biodiversität

  • Pflanzfähige Fugen fördern Artenvielfalt
  • Lebensräume auf bisher toten Flächen
  • Kombination aus Funktion und Natur

4. Gestaltung & Flexibilität

  • Kombination von befestigten & grünen Bereichen
  • Individuelle Formate, Farben, Verlegearten
  • Visuelle Aufwertung & Durchgrünung urbaner Räume

5. Wirtschaftlichkeit & Technik

  • Belastbar, langlebig, wartungsarm
  • Anrechenbare Retentionsflächen
  • Für Neuplanung & Sanierung geeignet

Sie haben Fragen an unseren Experten?

Gerne helfen Ihnen unsere Ansprechpartner für die ökologische Pflasterbauweise und den GDM.KLIMASTEIN weiter.

 

Andreas Voigt Dipl.-Ing. Architekt bei Godelmann

Andreas Voigt
Dipl.-Ing. Architekt

E-Mail: andreas.voigt@godelmann.de

T+49 30 2636990-10
M+49 151 15058031

Michael Kösling Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt

Michael Kösling
Dipl.-Ing. LA

E-Mail: michael.koesling@godelmann.de

T+49 7021 73780-31
M+49 151 15058022

Stadtstruktur im Wandel

Klimasteine und Vegetationsfugensteine verzahnen sich funktional und gestalterisch und bilden gemeinsam eine Stadtoberfläche, die leistungsfähig und lebendig ist.
GDM.KLIMASTEIN
ökologisches Flächensystem

GDM.KLIMASTEIN® aBG

GDM.KLIMASTEIN – Wassersensible Stadtplanung

Unser Beitrag zum Prinzip Schwammstadt: Klimaschutz ist so wichtig für unsere Zukunft wie nichts anderes – wir bereiten den Boden dafür. Mit dem Klimastein als Pflasterstein erhalten versiegelte Flächen klimafreundliche Eigenschaften, die bislang undenkbar schienen.