Wärmebildaufnahme die Hitze in der Innenstadt von München zeigt.
©
11.04.25 | Presse | 5 min

GODELMANN auf der Biennale – GDM.KLIMASTEIN als nachhaltige Lösung gegen Hitzestress

GODELMANN ist als Förderer des Deutschen Pavillons bei der Biennale Architettura 2025.

Städte stehen vor einer großen Herausforderung: Der Klimawandel sorgt für extreme Temperaturen, Hitzewellen und steigende Umweltbelastungen. Im Rahmen des deutschen Beitrags zur 19. Internationalen Architekturausstellung – La Biennale di Venezia – wird unter dem Titel STRESSTEST eindringlich auf diese Problematik hingewiesen. GODELMANN ist Förderer des deutschen Pavillons und präsentiert dort mit dem GDM.KLIMASTEIN eine konkrete Lösung und einen Beitrag zur Minderung urbaner Hitzeinseln.

STRESSTEST: Architektur und Stadtplanung für klimaresiliente Städte

Der von Nicola Borgmann, Elisabeth Endres, Gabriele G. Kiefer und Daniele Santucci kuratierte Deutsche Pavillon zeigt auf der Biennale Architettura 2025 die dramatischen Auswirkungen der Erderwärmung auf das städtische Leben. Die Ausstellung STRESSTEST ist in zwei Bereiche unterteilt: STRESS, in dem Besucher die unmittelbare Belastung durch extreme städtische Hitze erleben, und DESTRESS, der Gegenentwürfe und nachhaltige Lösungen für eine klimaangepasste Stadtplanung aufzeigt.

technische Zeichnung, die die Wirkweise des GDM.KLIMASTEINs darstellt

GDM.KLIMASTEIN: Innovation für klimaresiliente Städte

Als nachhaltiges Betonsteinunternehmen setzt sich GODELMANN für eine umweltfreundliche und zukunftsfähige Stadtentwicklung ein. Der innovative GDM.KLIMASTEIN wird in der Ausstellung als eine der Lösungen zur Reduzierung von Hitzestress in Städten vorgestellt. Durch seine drei Schichten trägt er aktiv zur Temperaturregulierung im urbanen Raum bei, indem er Regenwasser speichert und gezielt an die Umgebung abgibt. So entsteht ein kühlender Effekt, der die Auswirkungen des Klimawandels in stark versiegelten Stadtgebieten mindern kann. Gleichzeitig bleibt der natürliche Wasserkreislauf weitgehend erhalten, Grundwasser und Boden werden vor Verunreinigungen geschützt, da das innovative Flächensystem Niederschlagsabflüsse von Verkehrsflächen reinigt.

Gemeinsam mit Architekt*innen, Stadtplaner*innen und Wissenschaftler*innen leisten wir einen aktiven Beitrag zur Entwicklung widerstandsfähiger Städte. Mit dem GDM.KLIMASTEIN möchten wir zeigen, dass nachhaltige Baumaterialien eine Schlüsselrolle bei der Anpassung an den Klimawandel spielen können. 

Bernhard GodelmannInhaber und Geschäftsführer

GODELMANN engagiert sich seit vierzig Jahren für nachhaltige Bauweisen und innovative Lösungen im Bereich der Stadt- und Landschaftsgestaltung. Als Förderer des Deutschen Pavillons unterstreicht das Familienunternehmen sein Bestreben, proaktvie und klimaschonende Materialien sowie ressourcenschonende Konzepte zu fördern. „Gemeinsam mit Architekt*innen, Stadtplaner*innen und Wissenschaftler*innen leisten wir einen aktiven Beitrag zur Entwicklung widerstandsfähiger Städte. Für unseren GDM.KLIMASTEIN ist es eine große Chance vor internationalem Publikum Aufmerksamkeit zu erlangen“, so Bernhard Godelmann. „Mit dem GDM.KLIMASTEIN möchten wir zeigen, dass nachhaltige Baumaterialien eine Schlüsselrolle bei der Anpassung an den Klimawandel spielen können.“

Biennale Architettura 2025 – Intelligens: Natural, Artificial, Collective

Die Biennale Architettura 2025 findet vom 10. Mai bis 23. November 2025 in Venedig statt. Als eines der wichtigsten internationalen Foren für Architektur und Stadtentwicklung bietet sie eine Plattform für den interdisziplinären Austausch über die Herausforderungen der Zukunft. Der Kurator der Biennale 2025, Carlo Ratti, stellt die Ausstellung unter das Leitthema: Intelligens: Natural, Artificial, Collective. Seine These: Die gebaute Umwelt ist einer der Hauptverursacher globaler CO2-Emissionen und gleichzeitig ein zentraler Hebel für nachhaltige Veränderung.

Die Ausstellung STRESSTEST macht deutlich, klimaresiliente Stadtgestaltung ist keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Im Zusammenspiel sind begrünte Fassaden, wasserspeichernde Materialien und digitale Technoligen Bausteine einer zukunftsfähigen Stadt.

Pressekontakt

Stephanie Leinweber, Annchristin Martin
neumann communication
godelmann@neumann-communication.de

Ansprechpartnerin

Laura Dechant
Unternehmenskommunikation
laura.dechant@godelmann.de

Produkte

Der GDM.KLIMASTEIN
Als weltweit erster Pflasterstein mit einem dreischichtigen Aufbau erzielt der GDM.KLIMASTEIN eine deutlich höhere Verdunstungsrate als herkömmliche Beläge, trägt zur Verbesserung des Stadtklimas bei und verhindert den Eintrag von Schadstoffen ins Grundwasser.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN